Pichelsteiner Eintopf

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Genießen Sie mit diesem originalen Rezept für Pichelsteiner Eintopf einen herzhaften und sättigenden Genuss, der perfekt geeignet ist für kalte Tage. Dieser traditionelle bayerische Eintopf kombiniert zartes Fleisch, frisches Gemüse und aromatische Gewürze und schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis. Lassen Sie sich von den reichhaltigen Aromen verzaubern und bringen Sie ein Stück deutscher Küche auf Ihren Esstisch.

Saskia Reinhard

Erstellt von

Saskia Reinhard

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-22T11:16:15.779Z

Der Pichelsteiner Eintopf hat seinen Ursprung in Bayern und ist ein beliebtes Gericht, das häufig bei Familienfeiern serviert wird. Mit seiner Vielfalt an Zutaten und Aromen ist er nicht nur nahrhaft, sondern auch sehr schmackhaft.

Die Geschichte des Pichelsteiner Eintopfs

Der Pichelsteiner Eintopf hat seine Wurzeln in Bayern und ist ein traditionelles Gericht, das oft in ländlichen Haushalten zubereitet wurde. Die Kombination aus zartem Fleisch und frischem Gemüse hat sich über Generationen hinweg bewährt und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Dabei können je nach Region und Verfügbarkeit unterschiedliche Gemüsearten verwendet werden, was jedem Eintopf eine individuelle Note verleiht.

Ursprünglich wurde der Pichelsteiner Eintopf als satter Eintopf für die Arbeiter:innen in den bayerischen Bergen zubereitet, die nach einem langen Arbeitstag eine nahrhafte und wärmende Mahlzeit benötigten. Heute ist er nicht nur ein Pflichtgericht während der Herbst- und Wintermonate, sondern auch ein beliebtes Familienrezept, das bei Festlichkeiten oder gemeinsamen Mahlzeiten genossen wird.

Gesunde Zutaten für Ihr Wohlbefinden

Die Zutaten für unseren Pichelsteiner Eintopf sind nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst nahrhaft. Rindfleisch liefert hochwertiges Eiweiß, während das Gemüse wie Karotten, Sellerie und Kartoffeln wichtige Vitamine und Mineralien bereitstellt. Dieses Gericht spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten, besonders in der kälteren Jahreszeit, wenn der Nährstoffbedarf steigen kann.

Die Zugabe von frischen Kräutern wie Petersilie und Thymian sorgt nicht nur für ein intensives Aroma, sondern bringt auch gesundheitliche Vorteile mit sich. Thymian, zum Beispiel, hat antiseptische Eigenschaften und kann das Immunsystem stärken. Diese Kombination aus Geschmack und Gesundheit macht den Pichelsteiner Eintopf zu einer hervorragenden Wahl für jede Mahlzeit.

Zubereitungstipps für den perfekten Eintopf

Um den Pichelsteiner Eintopf wirklich perfekt zu machen, empfehlen wir, die Zutaten sorgfältig vorzubereiten. Das Fleisch sollte in gleichmäßige Würfel geschnitten werden, damit es gleichmäßig gart und zart bleibt. Achten Sie darauf, das Gemüse frisch zu wählen, um den vollen Geschmack zu erhalten. Eine gute Qualität der Rinderbrühe ist ebenfalls entscheidend – selbstgemacht ist natürlich ideal, aber auch in Tetra Pak oder Glas erhältlich.

Ein weiterer wichtiger Tipp ist, den Eintopf langsam zu kochen. Lassen Sie ihn bei niedriger Hitze köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können. Je länger der Eintopf zieht, desto besser wird der Geschmack. Wenn Sie mehrere Portionen zubereiten, können Sie den Eintopf problemlos aufbewahren und aufwärmen – er schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.

Zutaten

Hier sind die Zutaten, die Sie für den Pichelsteiner Eintopf benötigen:

Zutaten

  • 500 g Rindfleisch (z.B. Suppenfleisch)
  • 300 g Kartoffeln
  • 200 g Karotten
  • 150 g Sellerie
  • 100 g Zwiebeln
  • 2-3 Zehen Knoblauch
  • 1 l Rinderbrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Thymian
  • Petersilie
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Öl

Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten frisch sind, um den besten Geschmack zu erzielen.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um Ihren Pichelsteiner Eintopf zuzubereiten:

Fleisch anbraten

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Topf mit Öl anbraten, bis es von allen Seiten braun ist.

Gemüse hinzufügen

Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen und kurz mit anbraten.

Brühe und Gewürze hinzufügen

Rinderbrühe, Lorbeerblätter, Thymian sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen.

Kartoffeln hinzufügen und simmern lassen

Die Kartoffeln schälen und würfeln, hinzufügen und den Eintopf bei niedriger Hitze 1,5 Stunden köcheln lassen.

Servieren Sie den Eintopf heiß und garnieren Sie ihn mit frischer Petersilie.

Variationen des Pichelsteiner Eintopfs

Der Pichelsteiner Eintopf ist ein flexibles Gericht, das sich leicht an verschiedene Geschmäcker und diätetische Bedürfnisse anpassen lässt. Sie können zum Beispiel verschiedene Fleischsorten verwenden, wie Schweinefleisch oder Geflügel, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen. Auch vegetarische Varianten sind möglich; ersetzen Sie das Fleisch einfach durch Kartoffeln, Hülsenfrüchte oder tofu und nutzen Sie Gemüsebrühe als Basis.

Darüber hinaus können Sie mit den Gewürzen experimentieren. Fügen Sie etwas Paprikapulver für zusätzliche Schärfe hinzu oder nutzen Sie asiatische Gewürze wie Ingwer und Sojasauce, um dem Eintopf eine interessante Note zu verleihen. So haben Sie die Möglichkeit, immer wieder neue köstliche Variationen des Klassikers zu kreieren.

Serviervorschläge und Beilagen

Pichelsteiner Eintopf lässt sich wunderbar mit frischem, knusprigem Brot servieren, das hervorragend dazu geeignet ist, die köstliche Brühe aufzunehmen. Ein rustikales Bauernbrot oder Baguette sind hervorragende Begleiter. Auch ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing bietet einen frischen Kontrast zu der herzhaften Hauptspeise.

Für ein festliches Dinner können Sie den Eintopf in tiefen Tellern anrichten und mit frischen Kräutern garnieren. Servieren Sie dazu einen trockenen Weißwein oder ein frisches Bier, um das Geschmackserlebnis perfekt abzurunden. Dieser Eintopf ist nicht nur nahrhaft, sondern auch ein echter Genuss für die Sinne.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich das Fleisch durch eine vegetarische Alternative ersetzen?

Ja, Sie können das Rindfleisch durch Tofu oder Tempeh ersetzen.

→ Wie lange hält sich der Eintopf im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich der Eintopf etwa 3-4 Tage.

Pichelsteiner Eintopf

Genießen Sie mit diesem originalen Rezept für Pichelsteiner Eintopf einen herzhaften und sättigenden Genuss, der perfekt geeignet ist für kalte Tage. Dieser traditionelle bayerische Eintopf kombiniert zartes Fleisch, frisches Gemüse und aromatische Gewürze und schafft ein harmonisches Geschmackserlebnis. Lassen Sie sich von den reichhaltigen Aromen verzaubern und bringen Sie ein Stück deutscher Küche auf Ihren Esstisch.

Vorbereitungszeit20 Minuten
Kochzeit90 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 50 Minuten

Erstellt von: Saskia Reinhard

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 500 g Rindfleisch (z.B. Suppenfleisch)
  2. 300 g Kartoffeln
  3. 200 g Karotten
  4. 150 g Sellerie
  5. 100 g Zwiebeln
  6. 2-3 Zehen Knoblauch
  7. 1 l Rinderbrühe
  8. 2 Lorbeerblätter
  9. Thymian
  10. Petersilie
  11. Salz und Pfeffer
  12. 2 EL Öl

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Das Rindfleisch in Würfel schneiden und in einem großen Topf mit Öl anbraten, bis es von allen Seiten braun ist.

Schritt 02

Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzufügen und kurz mit anbraten.

Schritt 03

Rinderbrühe, Lorbeerblätter, Thymian sowie Salz und Pfeffer hinzufügen. Zum Kochen bringen.

Schritt 04

Die Kartoffeln schälen und würfeln, hinzufügen und den Eintopf bei niedriger Hitze 1,5 Stunden köcheln lassen.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 600
  • Eiweiß: 40 g
  • Fett: 30 g
  • Kohlenhydrate: 50 g